Das Buch "Bündchen und Bordüren" ist von Nicky Epstein und im OZ creativ Verlag erschienen ( ISBN 978-3-86673-216-2) Es hat 172 Seiten ist reich bebildert und auch für mich, die ständig ihre Brille irgendwo liegen lässt, sogar ohne "Nasenfahrrad" noch gut zu lesen *schmunzel*
Das DinA4 Querformat fand ich zunächst ein wenig ungewöhnlich, aber durch das hochwertige Papier liegen die 172 Seiten etwas schwer, aber angenehm in der Hand.
Das Cover ist ansprechend. Das Buch hat einen festen Einband und eine vernünftige Bindung. So lässt es sich auch geöffnet flach auf den Tisch legen und man kann so die Anleitungen gut verfolgen kann, ohne dass es zur Beschädigung am Buch selber kommt oder man ständig die Seiten beschweren muss, damit sie nicht von selbst wieder zufallen.
Damit man sich im Buch gut orientieren kann, wurden die Ecken der Seiten eines Themengebietes farblich passend markiert.
Laut Klappentext hat die Strickdesignerin Nicky Epstein hier eine exquisite Musterkollektion aus z.B. romantischen Perlmusterrüschen, Zypernborten und Kordelfransen, Glocken- und Quastenrippen und vielen weiteren originellen Strickideen zusammengestellt. Genaue Anleitungen und detailgetreue Strickmusterabbildungen sollen das Nachstricken leicht machen und jedes Muster ist für jede Garn- und Nadelstärke geeignet...
Das kann ich eigentlich genau so bestätigen.
(Wer sich damit zufrieden gibt, kann hier aufhören zu lesen,
wer mehr wissen will braucht jetzt Ausdauer *zwinker*)
Zu Beginn zeigt Nicky Epstein in den Kapiteln "Garn und Struktur" und "Größe" an einem Musterbeispiel wie unterschiedlich ein Muster durch die Verwendung verschiedener Garne ausfallen kann. Wenig Text, dafür aber umso mehr aussagekräftige Fotos, die sich sicherlich auch geübte Strickerinnen gerne anschauen. Es folgen noch kurze Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch und dann geht es auch schon los.
Jedes Kapitel beginnt mit einem doppelseitigem Foto für ein Modell zum Thema. Die Anleitungen für diese Modelle sind am Schluss des Buches zu finden.
Rippenmuster (S. 16 bis 53) ist das erste Kapitel:
102 verschiedene Muster fallen unter dieses Kapitel (wenn ich mich denn nicht verzählt habe *g) Dabei teilen sich überwiegend mindestens drei, manchmal auch 4 Muster eine Seite. Die Fotos sind gut zu erkennen und die Anleitungen meiner Ansicht nach verständlich geschrieben.
Auch die aufwändigen Muster zum Ende des Kapitels sind nach der Anleitung gut nachzuarbeiten und Begriffe, die eventuell unbekannt sein könnten, werden am Ende des Buches noch einmal erläutert.
Wer allerdings nur nach Strickdiagramm arbeitet, wird hier enttäuscht. Die fehlen nämlich. Mich persönlich hat dies allerdings nicht so sehr gestört.
Das Kapitel beginnt dabei mit einfachen Mustern wie dem einfachen 1 re, 1 li Rippenmuster, das wir ja eigentlich alle kennen und steigert sich dann. Es folgen z.B. zweilagige, gestreifte oder zweifarbige Rippenmuster, Bogenkanten aus Hebemaschen, Geflecht-, Maibaum- und Quastenrippen. Weiter geht es über Waffelmuster, Pyramidenmuster und Schlingmaschenrippen zu Zopfmustern aller Art. Auch hier ist von einfach bis aufwändig alles zu finden. Mir persönlich haben es besonders die tollen Zopfmuster angetan.
Hier lassen sich sicherlich viele Muster auch für uns Sockenstricker umsetzen.
Dann folgen folgende Kapitel:
Rüschen ( Seite 54 bis 71)
Von einfachen und mehrlagige Rüschen, Materialmix-, Rippen- und Noppenrüschen über Minizopf-, Federspitzen- und nostalgischen Spitzenrüschen bis hin zu Speichenrüschen mit Pikots oder Omas Sägezahnborte sind hier 45 verschiedene Muster zu finden. Auch mit diesen Mustern lässt sich sicherlich die ein oder andere Socke gut verzieren. Manches kleine (oder junggebliebene Mädchen) wird hier sicherlich etwas für eine verspielte Socke finden ;)
Lochmuster (Seite 72 bis 99)
Die 54 Muster dieses Kapitels tragen Namen wie Filetzacken, schräge Lochreihen, Gitter mit Bogenkante, Irische Spitze, Don Juans Manschette, Elisabeths Gitterspitze, Fächerborte, Madeira Bogenkante bis hin zu transparente Zöpfe. Hierbei handelt es sich um Lochmusterborten von schmal bis breit und ebenfalls wieder von leicht bis anspruchsvoll. Diese Muster finde ich besonders schön, wenn man mal einen Pullover mit einem anderen Abschluss, als immer dem üblichen rechts/links Bündchen stricken möchte.
Fransen (Seite 100 - 117)
(An diesem Punkt rauchte mir schon der Kopf und ich habe mir erst einmal die nächste Tasse Tee gegönnt *g.)
Florale Muster (Seite 118 - 143)
Dieses Kapitel beinhaltet dann auch schon wieder 45 Anleitungen. Wie der Name schon sagt, "florale" Muster. Sie nennen sich Blätterborte, plastische Blättermuster, Blätterranken, Farnwedel, Bananenstaude, Blätter im Fluss, Blumensträuße, Einsätze mit Noppen, Herzen, Schmetterlinge usw. Hier erkennen Vielstrickerinnen sicherlich das schon des öfteren gestrickte Blattmuster wieder, aber es ist doch erstaunlich in wievielen Variationen man Blätter stricken kann ;)
Blenden und Pikots (Seite 144 -163)
weitere 58 verschiedene Muster führten zu der Erkenntnis, dass ich an dieser Stelle
a) noch eine Tasse Tee brauchte und
b) dieses Buch unmöglich an einem Tag zu studieren ist.
Im letzten Kapitel ging es z.B. um Pfeilspitzen mit Noppen, Lockzacken mit Noppen, Tautropfen (fand ich total schön) gestreifte Zacken, zweilagige Zackenblende, Bogenkanten, Engelsflügel, usw., usw.
Die Anleitungen, das Abkürzungsverzeichnis bis hin zu den Bezugsquellen habe ich mir gespart. Mir schwirrte am Ende wirklich der Kopf.
- Wer nach diesen ganzen Kanten und Blenden, Bündchen und Bordüren am Ende noch nicht das richtige Muster für sein Projekt gefunden hat, dem ist nicht zu helfen *g
- Wer sich dieses Buch anschafft, sollte sich auf jeden Fall eine große Tüte Zeit und ein kleines Päckchen Kaffee oder Tee dazupacken *zwinker*
- Das Buch ist eine lohnende Anschaffung für alle, die gerne mal über das langweilige 1 re 1 li Bündchen hinaus wollen und es ist sicherlich für Strickanfänger und -fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
- Diese Muster sind nicht nur als Bündchen und Bordüren geeignet, sie lassen sich auch toll in Socken, Schals, Tüchern oder anderen Strickstücken verarbeiten. Es regt dazu an auch mal wieder das ein oder andere Strickstück selbst zu entwerfen.
- Für alle, die gerne stricken, ist das Buch eine lohnende Anschaffung und wie ich finde endlich mal ein Handarbeitsbuch, bei dem man über den Preis nicht meckern darf.So. Nun hoffe ich, dass euch meine Buchbeschreibungnicht hat einschlafen lassen und sie euchbei der nächsten Kaufentscheidung ein wenig weiterhilft.
Über eure Erfahrungen dürft ihr hier natürlich gerne berichten ;).