um nicht zu sagen: geschockt bin ich über die vor einiger Zeit gestrickten Kuschelsocken mit dem Pompongarn. So sahen sie aus, als sie fertig waren:
kuschelig,weich und meine Tochter war happy.
kuschelig,weich und meine Tochter war happy.
Weil sie so schön waren, hat sie mich überredet, für ihre Freundinnen als Advents- bzw. Weihnachtswichtel auch solche Socken zu stricken. Nur in einer anderen Farbe. Sechs Paare hätte sie gerne. Orange und rot ist die Wunschfarbe.
Diese drei Paare habe ich im Urlaub schon fertig bekommen.
Diese drei Paare habe ich im Urlaub schon fertig bekommen.


Der weiße Fußteil hat rosa Flecken bekommen,


Bereits beim Stricken haben sich die Pompons immer auf die Innenseite gearbeitet, das war mir allerdings relativ egal, weil die Socken ja umgekrempelt werden. Beim Tragen haben sich dann bereits einige Pompons in der Wohnung verteilt (nicht viele, aber doch ein paar) und nun das Disaster nach der Wäsche.
Da soviele im Forum schon nach Erfahrungen mit dem Pompongarn fragten, habe ich mich entschlossen, die Bilder hier mal einzustellen. Das Bündchen hatte ich mit 2 Ma li, 2 Ma re gestrickt. Das war wohl nicht so eine gute Idee, oder ich hätte noch eine Nadelstärke dünner nehmen sollen.
Eigentlich stricke ich recht fest, aber dennoch ist das Bündchen ausgeleiert.
Ich hoffe, dass bei den orange /roten Socken, das Bündchen besser hält.
Alles in allem bin ich echt traurig und bevor ich die nächsten drei Paare stricke, werde ich eines der anderen erstmal waschen und sehen was passiert. Wäre ja peinlich, wenn alle so ausfallen und meine Tochter mit ihren Wichtelsocken so einen Reinfall erlebt. Drückt mir die Daumen, dass das nur ein Einzelfall bleibt.
Eines ist sicher. Das Pompongarn war für mich einen Versuch wert, aber es wird mir für Socken nie wieder über meine Nadeln gehen.
Gefrustete Grüße
von Eurer Fee
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen